Diskussion:Chinesisches Haus

Aus PotsdamWiki


Lemma

Denk bitte nicht, daß ich kleinliche wäre, oder mich gar "rächen" will. Aber laut Deutschen Duden heißt es: DAS CHINESISCHE TEEHAUS. Aber nun laß es so stehen.
MfG...--Der Babelsberger 17:00, 1. Mai 2009 (MESZ)

Erstens, unterstelle ich hier (meistens) prinzipiell nur gute Absichten (siehe auch Wikipedia:Geh von guten Absichten aus).
Zweitens, wäre die Schreibweise „DAS CHINESISCHE TEEHAUS“ hier, sowie auch allgemein im Internet, absolut nicht angebracht, da das durchgängige Großschreiben von Wörtern auch als Schreien oder übermäßges hervorheben interpretiert wird (siehe auch Netikette). Dann hättest du aber auch Das Chinesische Teehaus und nicht nur Chinesische Teehaus als Titel für den Artikel (oder als Lemma) verwenden sollen, was hier im PotsdamWiki sowie auch in der Wikipedia aber eher unüblich ist. Zudem ist der Duden nur eine (meiner Meinung nach heute eher unbedeutende) Institution, die sich einmal der Aufgabe verschrieben hatte, Empfehlungen auszuschreiben, wie was geschrieben werden sollte, und kein Diktator der Deutschen Rechtschreibung ist.
MfG .. Konrad F. – 13:37, 4. Mai 2009 (MESZ)

Ich weiß doch, daß du das Gute in mir siehst  ;-)
Ich wollte nur informatorisch antworten.
1. Jedes Lexikon - so auch Wikik - ist nach Stichworten aufgebaut unter Weglassung des Artikels. Ich habe zur Sicherheit bzgl. o.g. Problems extra meine Lexikothek bemüht (ich habe noch eine Buchform :-) ) und die Bestätigung gefunden. Es müßte eigentlich "Chinesische Teehaus" heißen. Aber wie ich oben bereits erwähnte: wir lassen es jetzt so.
2. Der Deutsche Duden sollte dir - und allen anderen - keine "unbedeutende Institution" sein. Denn unsere Sprache, die gesprochene ebenso wie die geschriebene, basiert ausschließlich auf den Dunden. ausnahmen bilden lediglich die Dialekte. Und daß die Weisheiten des Dudens keine "Empfehlungen" sind, wirst du mit hoher Wahrscheinlichkeit von deinem Deutschlehrern/innen erfahren haben. Bei jeder Doktorarbeit gibt es einen Reinfall, wenn der Schreiber auf das "gesetzliche Zahlungsmittel der deutschen Sprache" verzichten würde.
Dies war nur als Hinweis gedacht, und ich möchte niemandem zu Nahe treten; vorallem Dir nicht, Konrad, zumal du mit deinem Namensvetter - Konrad Duden - doch keine praktischen Probleme hast.
--Der Babelsberger 15:22, 4. Mai 2009 (MESZ)

Zu 1.: Für die Stichwortsuche ist hier eigentlich die Suchfunktion zuständig, ein 1-zu-1-Vergleich mit einem Papier-Lexikon ist hier deshalb wohl etwas unpassend.
Und zu 2.: Stimmt, in der Schule wurde auch mir der Duden aufdiktiert. (Heute wird dort der Duden wahrscheinlich kein Monopol mehr haben.) Jedoch scheinst du hier aber einem Irrtum zu unterliegen, denn diese (ehemals weisungsberechtigte) Institution hatte ihre Infos schon immer auf dem Wortschatz der gesprochenen und geschriebenen Sprache aufgebaut und nicht andersrum. Es gibt und gab nämlich – schon lange vor dem Duden – freie Menschen die auch schon Deutsch gesprochen und geschrieben haben. Aber das alles hat mit dem Artikel hier eigentlich nichts mehr zu tun und sollte daher an einer zentraleren Stelle (wie z.B. PotsdamWiki Diskussion:Redaktion) diskutiert werden (falls dies bzgl. noch Diskussionsbedarf besteht).
MfG .. Konrad F. – 17:27, 9. Aug. 2009 (MESZ)
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von PotsdamWiki. Durch die Nutzung von PotsdamWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.