PotsdamWiki:Hilfe

Aus PotsdamWiki

Abkürzung: PW:H

Das PotsdamWiki funktioniert fast nach dem gleichen Prinzip wie die offene Online-Enzyklopädie Wikipedia, deshalb nutzen wir auch die umfangreiche Online-Hilfe der sehr gut dokumentierten Wikipedia-Hilfe (siehe Weblinks).

Beachte bitte unsere Richtlinien, insbesondere was das PotsdamWiki nicht ist.

Einige Dinge funktionieren hier jedoch etwas anders (siehe unten), da das PotsdamWiki nicht ganz so viele Nutzer hat, wie unsere große Schwester.

Ein Blick auf der Seite unserer Redaktion zeigt, welche Artikel gewünscht werden und noch angelegt werden sollten. Diese "Wunschliste" kann jederzeit erweitert oder ergänzt werden. Wurde ein gewünschter Artikel angelegt, sollte er anschließend aus der Redaktionsliste entfernt werden.

Kurze Einstiegshilfe

Im folgenden wird eine kurze Einstiegshilfe aufgeführt, welche die grundlegendsten Eigenschaften der MediaWiki-Software erklären.

Wenn diese Einstiegshilfe zu kurz ist, dann gibt es auch in unserem Schwesterprojekt ein ausführliches Tutorial (siehe Wikipedia, unter Hilfe:Tutorial[1]). Dieses Tutorial ist besonders für Wiki-Neulinge sehr zu empfehlen, die nicht nur auf eigene Faust jede Erfahrung selbst machen möchten.


Anmelden bei PotsdamWiki

Um beim PotsdamWiki mitzuarbeiten, mußt du dich erst annmelden und ein Benutzkonto einrichten. Nur mit der Errichtung eines Benutzerkontos kannst du Artikel neu anlegen und Beiträge bearbeiten, Bilder hochladen, Vorschläge an die Redaktion schreiben oder Löschanträge stellen.

Mit dem kostenlosen Benutzerkonto erhältst du eine Benutzerseite, auf der du dich und deine Mitarbeit im PotsdamWiki vorstellen kannst; eine Diskussionsseite, auf der andere mit dir Kontakt aufnehmen können; eine Beobachtungsliste, die dir Änderungen an Artikeln die dich interessieren anzeigt.

Für den einfachen Besuch des PotsdamWikis, um Artikel zu lesen und sein Wissen zu erweitern, ist die Errichtung eines Benutzerkontos und das Anmelden nicht erforderlich.


Dein Benutzernamen kann ein existierender Begriff oder auch ein frei erfundener Name sein. Auch dein reeller Name wäre möglich.

Ungeeignet sind wirre Zeichenkombinationen und Sonderzeichen, da diese das Ansprechen von Benutzer zu Benutzer erschweren oder gar unmöglich machen kann.

Unerwünscht sind Namen mit beleidigendem oder herabsetzenden Charakter: also Namen aus dem NS-Umfeld oder mit rassistischem Charakter; Namen, die wie Internetadressen aussehen; Namen mit Toiletten-Bezug; Namen anderer Personen, von Städten oder Ortschaften, Firmen etc. (Verletzung des Namensrechts); Markennamen für Waren oder Dienstleistungen (Verletzung des Markenrechts) und Namen, die eine offizielle Funktion suggerieren (z. B. „Administrator“). Benutzerkonten mit diesen oder ähnlichen Namen werden in aller Regel gesperrt.

Beachte, daß dein Benutzername mit einem Großbuchstaben beginnen muß. Wenn du als erstes Zeichen einen kleinen Buchstaben eingegeben hast, wird dieser automatisch in einen großen umgewandelt.


Wenn du im PotsdamWiki etwas bearbeiten möchtest, mußt du dich bei jedem neuen Besuch erst anmelden. Nutze dazu den Button Anmelden, der ganz oben rechts plaziert ist. Über den selben Button, der sich nach der Anmeldung in den Button Abmelden verwandelt hat, kannst du dich wieder ausloggen.


Artikel anlegen

Bevor du einen Artikel schreibst oder änderst, lies bitte die Richtlinien von PotsdamWiki. Es ist immer zu beachten, was das PotsdamWiki nicht ist und daß du beim Schreiben von einem neutralen Standpunkt ausgehst. Weiteres und ausführlicher beschriebe Grundprinzipien findest du bei Wikipedia.

Suchen.png

Das Anlegen eines neuen Artikels beginnt mit dem Festlegen eines korrekten (nach Möglichkeit des offiziellen) Artikelnamens. Bei Abweichungen vom Namen durch Abkürzungen (HPI für Hasso-Plattner-Institut), Volksmund(Karli beim Karl-Liebknecht-Stadion), vereinfachter Schreibweise des Namens (Seekrug statt Bootshaus Seekrug), alte Namen von Straßen (Wilhelmplatz beim Platz der Einheit) und ähnlichem; verwende den offiziellen Namen und richte für die Abweichung später eine Weiterleitung ein.

Über die Funktion „Suche“ (siehe roten Pfeil) kann ein Stichwort (der Artikelname, Straße wo das Objekt steht, Teilbereiche des Objektes ...) eingegeben und geprüft werden, ob ein Artikel mit diesem Titel bereits existiert oder ob Eintragungen zu diesem Thema in einem ähnlichen Artikel stehen.
Ist ein (ähnlicher) Artikel vorhanden? Bitte abwägen, ob ein neuer Artikel erforderlich ist oder ob deine Informationen in den vorhandenen Artikel eingefügt werden können. So wird das Thema unter einem Dach abgehandelt und die Übersicht gewahrt.

Wenn im Suchergebnis der folgende Hinweis erscheint:

Für deine Suchanfrage wurden keine Ergebnisse gefunden.
Erstelle die Seite „Suchbegriff“ in diesem Wiki.

kannst du selbst den Artikel verfassen. Dazu einfach auf den roten Suchbegriff (siehe auch schwarzer Pfeil) klicken und in dem neuen Fenster kannst du jetzt deinen Artikel verfassen.
Beginne am besten mit einer kleinen Einleitung. Bitte bei allen angelegten Artikeln die Quelle angeben, um nachzuvollziehen, woher die Information stammt. Siehe dazu Hilfe:Quellen.
Dazu gib nach deinem Artikel eine Leerzeile ein (Entertaste) und schreibe:

== Quellen ==
* "Das Quellenbuch", Hugo Mustermann, Wikipedia-Press, Musterstadt 2001, ISBN 3-12-123453-2.

Zudem sollte der Artikel (am Textende) noch mindestens einer passenden Kategorie des Themenportals zugeordnet werden. Dazu gib folgenden Quelltext ein:[[Kategorie:Name der Kategorie]]
Einem Artikel können mehrere Kategorie zugeordnet werden, wenn es angebracht erscheint. Als Beispiel dient die Nikolaikirche.

weiterführende links

Bist du fertig mit dem Artikel, dann vergewissere dich, ob alles richtig geschrieben und mögliche Bilder am richtigen Platz sind.
Nutze dazu den Button Vorschau zeigen am unteren Rand des Bildschirms (rotes Kästchen).

Speichern.jpg

Unter dem Vorschaubild bleibt das Bearbeitungsfenster geöffnet (ggf. das Gesamtfenster hochschieben). Mögliche Veränderungen können dann dort direkt vorgenommen werden.

Sollte alles deinen Vorstellungen entsprechen, dann drücke auf Seite speichern am unteren Bildrand (grünes Kästchen). Solltest du externe Weblinks eingearbeitet haben, wirst du nach dem Speichern mit einer Sicherheitsabfrage konfrontiert. Diese erscheint oberhalb der Bearbeitungsbutton. Beantworte diese einfache Frage (nur Kleinschreibung) und drücke zur Bestätigung erneut auf "Speichern".

weiterführende links


Artikelnamen umbenennen/Verschieben

Mit der Funktion Verschieben können bestehende Artikel umbenannt werden, ohne dabei die Versionsgeschichte (siehe „Versionen/Autoren“) und gegebenenfalls bereits vorhandene Diskussionsseiten zu verlieren. Die könnte notwendig werden, wenn der Name eines Artikels falsch ist. Ein einfaches kopieren der Seite und in einem neuen Artikel einfügen ist nicht korrekt. Dadurch gehen wichtige Daten und notwendige Funktionen verloren.

Zum Verschieben mußt du auf den entsprechenden Tab klicken. Im neuen Fenster wird in der Zeile ZIEL der neue Artikelname eingegeben. Anschließend den Button "Seite verschieben" anklicken --> fertig. Das Programm übernimmt alles Weitere.

Der alte Artikel bleibt als Weiterleitung bestehen. Das ist sinnvoll, wenn sich zum Beispiel nur der Name des Objektes geändert hat. So findet der Nutzer bei Eingabe des alten Namens diesen Artikel mit den neuen Namen.

Sollte der Artikel aber verschoben werden, weil der Name des Artikels völlig falsch ist/war (z.B. Potzdam statt Potsdam) sollte diese Weiterleitung gelöscht werden. Die Verschieben-Funktion steht jedem angemeldeten Benutzer zur Verfügung, welcher bereits eine gewisse Anzahl von Beiträgen geleistet hat. Benutzer die noch keine Berechtigung zum Verschieben haben, können auf der Diskussionsseite der Redaktion ihre Verschiebe-Wünsche notieren. Um Unfälle zu vermeiden, sollten alle Verschiebe-Wünsche der Redaktion gemeldet weden.

weiterführende links


Bearbeiten

Mit der Funktion „Bearbeiten“ können bestehende Seiten nachträglich geändert werden. Dies kann notwendig werden, wenn Schreibfehler entdeckt werden, neue Informationen eingefügt werden sollen oder ein Bild eingearbeitet werden kann. Diese Funktion steht nur angemeldeten Benutzern zur Verfügung (siehe auch Hilfe:Anmelden).

Bearbeiten 2.jpg

Möchtest du einen Artikel bearbeiten, dann klicke mit der Maus auf den TAB Bearbeiten, der sich oberhalb befindet (rotes Kästchen). Es öffnet sich ein Textfeld mit dem gesamten Inhalt des Artikels in der so genannten Wiki-Syntax. Nun kannst du deine Änderung vornehmen.

Möchtest du nur einen Abschnitt bearbeiten, dann benutze einfach den Bearbeiten-Link, der rechts neben der jeweiligen Uberschrift des Abschittes steht (grünes Kästchen). Mit diesen kann ausschließlich der jeweilige Abschnitt bearbeitet werden. Somit wird die Suche nach der relevanten Stelle im Textfeld vereinfacht.

Zusammenfassung

Zusammenfassung 2.jpg

Im unteren Feld steht "Zusammenfassung" (rotes Kästchen). Hier sollte in dem Textfeld ganz kurz zusammengefaßt werden, worin deine Änderung bestand (ein link wurde gesetzt; Rechtschreibung wurde verbessert ...)

Bist du fertig mit der Änderung, dann vergewissere dich, ob alles so ist, wie du es wolltest. Nutze dazu wieder den Button Vorschau zeigen am unteren Rand des Bildschirms. Sollte alles deinen Vorstellungen entsprechen, dann kannst du abspeichern. Solltest du externe Weblinks eingearbeitet haben, wirst du nach dem Speichern mit einer Sicherheitsabfrage konfrontiert. Diese erscheint oberhalb der Bearbeitungsbutton. Beantworte dies einfache Frage (nur Kleinschreibung) und drücke zur Bestätigung erneut auf "Speichern".

weiterführende links


Bearbeitungs-Button

Die Werkzeugleiste ist immer über dem Eingabefeld, wenn ein Artikel angelegt oder bearbeitet wird. (siehe schwarzer Pfeil)

Werkzeugleiste

Die Button haben folgende Bedeutung (von links nach rechts):

1. ein im Eingabefeld markierter Text wird fett geschrieben
2. ein im Eingabefeld markierter Text wird kursiv geschrieben
3. ein im Eingabefeld markierter Text wird als link gekennzeichnet
4. ein externer link kann erzeugt werden
5. ein im Eingabefeld markierter Text wird als == Überschrift == dargestellt
6. eine Bilddatei kann eingearbeitet werden
7. eine Medien-Datei kann eingearbeitet werden
8. ein unformatierter Text wird erzeugt
9. dein Beitrag wird mit Zeitangabe signiert (wichtig bei Diskussionsbeiträgen)
10. erzeugt einen waagerechten Strich (nach Möglichkeit nicht verwenden)


Bearbeitungskonflikt

Sogenannte Bearbeitungskonflikten sind technische Fehler, die durch einen oder mehrere Benutzer verursacht werden.

Beispiel 1

Benutzer A hat eine Änderung in eine Artikel vorgenommen. Jetzt geht er mittels „Zurück“-Knopf im Browser erneut auf das Bearbeitungsfenster. Dort ändert er etwas und speichert dies ab.

Beispiel 2

Benutzer A bearbeitet einen Artikel. Bevor er seine Änderung speichert, hat Benutzer B im selben Artikel eine Änderungen vorgenommen und abgespeichert. Somit befindet sich Benutzer A in einer alte Version des Artkels. Die neue Version ist der neu abgespeicherte Artikel mit der Änderung von Benutzer B. Würde Benutzer A seine Änderung trotz Warung abspeichern, würde er die Änderungen von Benutzer B automatisch rückgängig machen.

Damit es keine ungewollten Überschreibungen gibt, meldet die MediaWiki-Software (mit der PotsdamWiki läuft) einen Bearbeitungskonflikt in einem neuen Bearbeitungsfenster. Dabei werden zwei Bearbeitungsfelder auf der Seite geöffnet. Das obere ist die neue Version von Benutzer B und das unteren Feld zeigt die Änderungen von Benutzer A. Darin wird Benutzer A gebeten seine Änderungen zu überprüfen.

Was ist zu tun?

Variante 1
Kopiere - wenn möglich - deine eigene Änderungen aus dem unteren Bearbeitungsfeld in das obere hinein und speichere erneut. Das funktioniert aber nur richtig, wenn deine Änderungen nicht die Änderung von Benutzer B überschreiben.
Variante 2
Schreibe deine eigenen Änderungen neu und zwar in das obere Benutzerfenster. Dadurch wird verhindert, dass die Änderungen von Benutzer B verworfen werden.

weiterführende links

Begriffsklärung

Begriffsklärungen dienen der Unterscheidung einzelner Objekte bei gleichlautenden Namen, wie beispielsweise beim Dampfmaschinenhaus.

Nach dem Anlegen deines Artikels sollte eine Seite für die Begriffsklärungen angelegt werden. Dazu lege einen neuen Artikel an mit einem Sammelnamen für die gleichlautenden anderen Artikel; z. B. Obelisk. Nach einem kurzen Einleitungssatz fügst die gleichlautenden Artikel mit vollständigem Artikelnamen auf. Dieser sollte dann auch verlinkt sein, um auf den entsprechenden Artikel zugreifen kann.
Abschließend wird noch die Vorlage Begriffsklärung eingearbeitet. Dazu gib nur folgenden Quelltext ein: {{Begriffsklärung}}

weiterführende links


Bilder hochladen

'Wichtig': Beim Hochladen von Bilder ist immer das deutsche Urheberrecht zu beachten, das "Recht am eigenen Bild" sowie die gültigen Lizenzbestimmungen im PotsdamWiki!

Vor dem Hochladen von Bilder immer erst prüfen, ob nicht bereits Bilder zum Thema vorhanden sind. Es ist nicht notwendig, daß wir 20 Bilder vom Schloß Sanssouci haben. Vorhandene Bilder können problemlos in die eigenen Artikel eingearbeitet werden. Eindeutig bessere Bilder (qualitativ oder von der Aussage her) sind jedoch als eine Bereicherung willkommen. Dazu gib unter Suchen beispielsweise Datei:Babelsberg oder Bild:Babelsberg ein. Es werden alle Bilddatein angezeigt, in denen das Wort Babelsberg vorkommt.


Mit der Funktion Datei hochladen (links unter "Werkzeuge") können neue Bilder in das PotsdamWiki aufgenommen werden, um diese in Artikeln verwenden zu können. Nach dem Anklicken öffnet sich folgendes Fenster: Hochladen. Ein [Durchsuchen]-Button hilft uns, die hochzuladende Bild-Datei auf dem eigenen Rechner zu finden. Wurde die richtige Datei gefunden, wird diese im Textfeld neben „Quelldatei“ angezeigt. Nach Anklicken der Schaltfläche [Datei hochladen] wird die Datei auf den PotsdamWiki-Server geladen. Das Hochladen der ausgewählten Datei kann unter Umständen – vor allem bei einer langsamen Internet-Verbindung – auch eine Weile dauern.

Bitte beachte, dass – genau wie bei den Artikeln – andere Benutzer deine Dateien ersetzen oder verändern können.

Für Fotos wird hier das JPEG-Format und für Zeichnungen und Symbole das PNG-Format bevorzugt.

Bildbeschreibung

Nach dem Hochladen sollte die Datei beschriftet oder dokumentiert werden.

Benutze dazu einfach folgende Kopier-Vorlage:

== Beschreibung ==
 
* '''Beschreibung:''' Foto (oder Repro, Postkarte, Gemälde, ..) von Motiv (Haus, Straße, See, ..)
* '''Aufnahme-Datum:''' TT.MM.JJJJ
* '''Urheber:''' [[Benutzer:Benutzername|Benutzername]]
* '''</nowiki>[[Hilfe:Quellen|Quelle]]<nowiki>:''' Name und (wenn möglich) Weblink
* '''Lizenz:''' GNU-Lizenz für freie Dokumentation (siehe auch [[[[PotsdamWiki:Lizenzbestimmungen]]<nowiki>]])

Sie kann, so wie hier abgebildet, kopiert und auf der "Bearbeiten"-Seite deines Fotos einfügen kannst. Ersetze jetzt die als Beispiel eingetragenden Angaben durch die tatsächlichen.

Statt der eingetragenen Lizenz kann auch der Baustein {{Bild-CC-by-sa/3.0/de}} hinein kopiert werden. Er erzeugt folgendes Textbild:

By-sa.svg

Diese Datei ist unter „Creative-Commons“-Lizenz Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland (CC BY-SA 3.0 DE) lizenziert (vollständiger Lizenztext).

Sie dürfen:

  • Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
  • Bearbeiten — das Material remixen, verändern und darauf aufbauen und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell.

Bedingungen dabei:

  • Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das Material remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.


Oder auch den Baustein {{Bild-cc-by-nc-sa/4.0}}, der folgendes Textbild erzeugt:


By-nc-sa.svg

Diese Datei ist mit der „Creative-Commons“-Lizenz Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0) lizenziert (vollständige Lizenztext).

Sie dürfen:

  • Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
  • Bearbeiten — das Material remixen, verändern und darauf aufbauen

Bedingungen dabei:

  • Namensnennung — Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.
  • Nicht kommerziell — Sie dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das Material remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.


In dieser Kategorie sind alle verfügbaren Linzenzen einsehbar: Lizenzvorlage

Zudem müssen Bilder, wie jeder normale Artikel auch, belegt werden. Das bedeutet, der Urspruch (der Autor, Urheber oder Rechteinhaber) muß angegeben werden! Wenn diese Daten fehlen oder angezweifelt werden, sind diese zu ergänzen oder zu korrigieren, oder – falls dies nicht möglich ist und eine Urheberrechtsverletzung zu vermuten ist – muß zum jeweiligen Bild ein Löschantrag gestellt werden.

Bei eindeutigen Urheberrechtsverletzungen wird die Löschung der jeweiligen Datei umgehend vorgenommen!

weiterführende links

Bilder einarbeiten

Um ein hochgeladenes Bild in einem Artikel zu verwenden, gib in dem Fenster Suchen den Namen der gewünschten Datei ein, beispielsweise Datei:Babelsberg oder Bild:Babelsberg. Es werden alle Bilddatein angezeigt, in denen das Wort Babelsberg vorkommt. Sollte kein passendes Bild vorhanden sein, kannst du jederzeit ein Bild hochladen.

Ist ein passendes Bild vorhanden, dann gib folgenden Text im Artikel ein: [[Bild:Datei_Name.Endung|miniatur|Bild-Beschreibung]].

Der Datenname sollte dabei keine Leerzeichen enthalten, um diesen so besser vom Rest der Bildeinbindung unterscheiden zu können.

Als Beschreibung sollte hier in der Regel ein möglichst kurzer Text stehen (ohne Verlinkungen) und das Jahr der Aufnahme. Es kann – wenn es keine Person ist – auch die Jahreszeit dem Jahr vorangestellt werden. Statt der Angabe "Winters" sollte „Beginn“ oder „Ende“ des jeweiligen Jahres stehen, da der Winter zwei Mal in einem Jahr auftaucht. Nur bei geschichtlich bedeutenden Themen, sollte auch hier das exakte Datum notiert werden, so wie z.B. bei der Alten Synagoge.

Beispiel-Beschreibung:
Die Breite Straße, Frühling 2005
oder
Die Breite Straße im Frühling 2005

Bilder die nicht in Artikel eingebunden sind, sollten nach einem regulären Löschantrag entfernt werden.

Sollten mehrere Bilder eingearbeitet werden oder bereits vorhandene zusammengefaßt werden, um den Artikel lesbarer zu gestalten, so kann eine Bildergalerie angelegt werden.

PDF hochladen

Mit der Funktion Datei hochladen (links unter "Werkzeuge") können PDFs in das PotsdamWiki aufgenommen werden, um diese in Artikeln verwenden zu können. Nach dem Anklicken öffnet sich folgendes Fenster: Hochladen. Ein [Durchsuchen]-Button hilft uns, die hochzuladende Media-Datei auf dem eigenen Rechner zu finden. Wurde die richtige Datei gefunden, wird diese im Textfeld neben „Quelldatei“ angezeigt. Nach Anklicken der Schaltfläche [Datei hochladen] wird die Datei auf den PotsdamWiki-Server geladen. Das Hochladen der ausgewählten Datei kann unter Umständen – vor allem bei einer langsamen Internet-Verbindung – auch eine Weile dauern.

Bitte beachte, dass – genau wie bei den Artikeln – andere Benutzer deine Dateien ersetzen oder verändern können.

Dateibeschreibung

Nach dem Hochladen sollte die Datei beschriftet oder dokumentiert werden.

Benutze dazu einfach folgende Kopier-Vorlage:

== Beschreibung ==
 
 * '''Beschreibung:''' Titel / Thema
 * '''Erstellungsdatum:''' TT.MM.JJJJ
 * '''Urheber:''' [[Benutzer:Benutzername|Benutzername]]
 * '''[[Hilfe:Quellen|Quelle]]<nowiki>:''' Name und (wenn möglich) Weblink
 * '''Lizenz:''' GNU-Lizenz für freie Dokumentation (siehe auch [[[[PotsdamWiki:Lizenzbestimmungen]]<nowiki>]])

PDF einarbeiten

Um ein hochgeladenes PDF in einem Artikel zu verwenden, gib in dem Fenster Suchen den Namen der gewünschten Datei ein. Falls kein passendes PDF vorhanden sein, kannst du jederzeit eins hochladen Datei hochladen.

Ist ein passende PDF vorhanden, dann gib folgenden Text im Artikel ein:

[[Media:Dateiname.pdf|→ Kurzbeschreibung]]

→ Kurzbeschreibung

[[File:Dateiname.pdf|page=1]]

Dateiname.pdf

Video einarbeiten

Um ein Video, das auf den Diensten YouTube oder Vimeo vorhanden ist, in einem Artikel zu verwenden, dann gib folgenden Text im Artikel ein:

{{#ev:Dienst|Videokennung|Dimension|Ausrichtung|Kurzbeschreibung}}{{Absatz}}

Vimeo

{{#ev:vimeo|508510227|640x320|right|Alexander Haus - Das Haus am Glieniker See}}{{Absatz}}
Alexander Haus - Das Haus am Glieniker See

YouTube

{{#ev:youtube|aRsUqLIXfFk|430x220|left|Tag des offenenen Denkmals 2020 in Potsdam: Alexander Haus}}{{Absatz}}
Tag des offenenen Denkmals 2020 in Potsdam: Alexander Haus

Diskussionsbeiträge

Diskussionsbeiträge dienen hauptsächlich dazu, Artikel zu verbessern und Probleme zu klären.

Diese Seite soll den Umgang mit den Diskussionsseiten im PotsdamWiki (sowie zu kompatiblen MediaWiki-Version, wie z.B. der Wikipedia) beschreiben.

Für allgemeine Diskussionsbeiträge, die nicht zu einem bestimmten Artikel gehören sowie Problemen beim PotsdamWiki (Software, anderer Benutzer ...) wurde die Diskussionsseite der Redaktion eingerichtet. Außerdem hat jeder angemeldete Benutzer eine eigene Diskussionsseite, auf der Jeweilige direkt angesprochen werden kann.

Auch und gerade auf den Diskussionsseiten sind die Verhaltensregeln beim PotsdamWiki, aber auch die ganz normalen Regeln des Zusammenlebens zu bechten.

Am Ende eines jeden Beitrages sollte immer mit zwei Bindestrichen und vier darauf folgenden Tilden (--~~~~) oder mit Hilfe des Bearbeitungs-Button 9 unterschrieben werden. Näheres dazu siehe unter Signatur/Unterschrift.


Neues Thema anfangen

Diskussion neue T.jpg

Soll eine Diskussion eröffnet werden oder ein neues Thema begonnen werden, wird am einfachsten mit Hilfe des dafür vorgesehenen „+“-Link (siehe Bild) eine neue Seite geöffnet. Auf der neuen Seite soll zuerst im Textfeld neben Betreff eine möglichst aussagekräftige Überschrift eingegeben werden. Im großen Textfeld darunter kann das eigene Anliegen formuliert werden..

Auf Beiträge antworten

Möchtest du auf einen bereits bestehenden Diskussionsbeitrag antworten oder dazu einen Kommentar abgeben, so kann dies ganz normal über die Bearbeiten-Funktion erfolgen.

Zur besseren Übersicht sollten alle weiteren Beiträge zu einem Thema (also Antworten) in einem einfachen Zickzack-Muster angeordnet werden. Das bedeutet: der Erste beginnt seinen Betrag wie immer. Der nächste, der auf diesen Beitrag antworten möchte, beginnt seinen Betrag leicht eingerückt, in dem er erst einen Doppelpunkt setzt. Der nächste Beitragschreiber verzichtet wieder auf den Doppelpunkt, dann wieder Doppelpunkt setzen ...

Diese Art der Gliederung soll verhindern, daß bei langen Diskussionen die Beiträge ganz rechts stehen und nur noch (senkrecht) sehr schmal und langgezogen dargestellt werden können. Ein Lesen wäre dann nur mit ständigem Schieben bzw. Scrollen möglich. Um definitiv einen Zeilenumbruch zu erreichen, sollte „<br/>“ nach dem letzten Zeichen der alten Zeile eingegeben werden. Nach dem Signieren sollte zur besser Unterscheidung einzelner Beiträge eine Leerzeile eingefügt werden.

Beispiel: siehe auch PotsdamWiki Diskussion:Redaktion/Archiv/2009

weiterführende links


Einleitung

Jeder Artikel sollte eine möglichst kurze und aussagekräftige Einleitung haben. Diese sollte sich auf die wichtigsten Fakten des jeweiligen Artikels beschränken. Für weitere Details sollten, mit Hilfe von Überschriften, die Artikel in Abschnitte gegliedert werden.

weiterführende links


Galerie anlegen

Mit Hilfe einer Galerie kann der Benutzer zusätzlich Bilder übersichtlich anordnen, die nicht direkt im Text erscheinen sollen. Diese Funktion kann auch genutzt werden, wenn im Textblock kein Platz für weitere Bilder vorhanden sind oder der Text durch das Einarbeiten von Bildern an Übersichtlichkeit verliert.

Das Einfügen von Galerien mit mehr als vier Bildern ist aber nur in Ausnahmefällen sinnvoll.

Um eine Galerie einzurichten, sollte folgender Textbaustein verwendet werden:
(die angegenen Bilder sind nur Beispiele)

== Weitere Bilder ==

<gallery>
Bild:Blick_vom_Kaninchenberg.jpg|Blick auf die Berliner Vorstadt, im Frühling 2003
Bild:HOT_Schiffbauergasse.jpg|Das Hans-Otto-Theater, im Sommer 2006
</gallery>

Es ist zwingend darauf zu achten, daß bei einer Galerie keine eckigen Klammern [ ] und keine Miniaturisierung Bild:Beispiel.jpg|miniatur|Beispiel erfolgen darf. Die entsprechenden Funktionen übernimmt bereits die Software.


Kategorien

Kategorien sind im PotsdamWiki ein Mittel zur Einordnung. Jeder angelegte Artikel muß einer Kategorie zugeordnet werden, damit dieser im Themenportal wiederzufinden ist. Die Einordnung der Artikel erfolgt nach bestimmten Merkmalen, die sich aus dem Namen der Kategorie ergeben. Eine Seite kann einer oder mehreren Kategorien zugewiesen werden. Bestimmte Kategorien können ihrerseits wieder anderen Kategorien zugeordnet werden.

Um einen Artikel in eine Kategorie einzuordnen, ist lediglich ein einfacher link erforderlich. Dieser sollte als letzte Zeile in einem Artikel geschrieben werden. Um einen einen Artikel in eine bestimmte Kategorie einzuordnen, schreibe: [[Kategorie:Name]] Als "Name" ist dann natürlich eine der betreffenden Kategorien einzutragen.
Die Kategorien, in welche eine Seite eingeordnet ist, werden am untersten Ende der Seite angezeigt.

fehlende Kategorien

Sollte eine Zuordnung nicht möglich sein, weil eine Kategorie fehlt, dann auf der Diskussionsseite der Redaktion einen entsprechenden Eintrag hinterlassen.

Eine Kategorie sollte aber mindestens fünf Einträge (Artikel oder andere Kategorien) haben. Eine neue Kategorie wird aber auch schon bei mindestens drei Einträge eingerichtet, wenn abzusehen ist, daß es (wesentlich) mehr Einträge werden.

Benutzer-Kategorien sind nicht erwünscht, da das PotsdamWiki kein Privat-Wiki ist, sondern die Priorität bei der „Wissenssammlung von Potsdam (und Umgebung)“ liegt.

Siehe auch

weiterführende links


links (Verknüpfungen)

Ein link (allgemein auch „Hyperlink“, „Verknüpfung“, „Verweis“ oder „Weiterleitung“ genannt) ist eine Verbindung zu einer anderen Webseite. Dabei wird in einem Wiki zwischen internen („Wikilinks“) und externen links („Weblinks“) zu unterscheiden. Die internen links verweisen auf Artikel innerhalb des eigenen Wikis. Man bleibt also bei seiner eigen Webseite. Externe links verbinden zu anderen, auch fremden, Webseiten. Diese links sind dadurch gekennzeichnet, daß an ihrem Ende ein blaues Symbol mit einem Pfeil steht.

Wie in einem (Media-)Wiki verlinkt wird, zeigt die nachfolgende Tabelle, mit den im PotsdamWiki am meisten verwendeten Link-Typen.

Typ Quelltext (in MediaWiki-Syntax) Ergebnis
Wikilink [[Potsdam]] Potsdam
Wikilink, mit anderer Beschriftung [[Potsdam|Stadt Potsdam]] Stadt Potsdam
Weblink, mit ordentlicher Beschriftung [http://www.potsdamwiki.de/ PotsdamWiki] PotsdamWiki
Weblink, ohne Beschriftung http://www.potsdamwiki.de/ http://www.potsdamwiki.de/


Bei der Verwendung von links sind die folgenden Regeln zu beachten:

  1. Wikilinks in Artikeln sollten nach Möglichkeit auf einen bereits bestehenden Artikel verweisen.
  2. Es ist darauf zu achten, daß der Zielartikel keine Begriffsklärung ist. Die Weiterleitung sollte direkt zu dem anderen Artikel führen, ohne Umwege.
  3. Weblinks sollten nach Möglichkeit - wenn nicht unbedingt im Text erforderlich - unterhalb des Artikeltextes unter == Weblinks == oder „Quellen“ extra aufgeführt werden, um die Lesbarkeit der Artikel im Fließtext nicht zu stören.

Verlinkte Begriffe werden blau dargestellt. So weiß der Nutzer, daß hinter dem Begriff ein weiterführender Artikel steht. Vermieden werden sollten sogenannte „tote links“. Diese roten links bedeutet, daß der Begriff zwar verlinkt wurde, aber noch niemand einen Artikel angelegt hat. Der Nachteil eines toten links besteht darin, daß der Leser einen farblichen Begriff hat, den er aber nicht nutzen kann. Der Vorteil ist, daß Interessenten sehen können, daß hier ein neuer Artikel geschrieben werden sollte. Tote links sollten aber nur angelget werden, wenn der Benutzer davon überzeugt ist, daß in absehbarer Zeit ein Artikel zu diesem link erstellt wird.

Sollten externe Weblinks eingearbeitet worden sein, wirst du nach dem Speichern mit einer Sicherheitsfrage konfrontiert. Diese erscheint oberhalb der Bearbeitungsbutton. Beantworte dies einfache Frage (nur Kleinschreibung) und drücke zur Bestätigung erneut auf "Speichern"

weiterführende links


Löschen

Artikel und andere Wiki-Seiten können nur von Nutzern mit entsprechenden Berechtigungen (siehe auch PotsdamWiki:Administratoren) gelöscht werden. Jedoch kann jeder angemeldete Nutzer Artikel zur Löschung vorschlagen. Das Löschen sollte aber nur als letztes Mittel verwendet werden.


Bevor ein Löschantrag gestellt wird
  • Besser wäre es, den Artikel zu überarbeiten. Nimm dafür, nach Möglichkeit, auch den Autor mit in die Neubearbeitung.
  • Laß Dich von unserem Motto leiten: Geh von guten Absichten aus. Fast alles sind korrigierbare Fehler.
  • Bei Artikeln mit gleichem/ähnlichem Inhalt wäre eine Zusammenführung beider besser als das Löschen eines Einzelnen.
  • Auch beim Verstoß des neutralen Standpunktes sollte erst die entsprechende Diskussionsseite genutzt werden. Einsicht hervor rufen ist besser als jemanden zu verprellen.

Schnelllöschanträge verweden bei

  • Rechtswidrigkeiten: Seiten mit eindeutig rechtswidrigem Inhalten, wie Beleidigungen, Verleumdungen, Volksverhetzung, Verletzung von Persönlichkeitsrechten (bitte Meldung an einen Administrator machen)
  • Verstoß gegen das Urheberrecht
  • Zweifelsfreie Irrelevanz: keinerlei Bezug zu Potsdam
  • es wurde vergessen, was das PotsdamWiki nicht ist (Werbung, Chatten...)


Löschantrag

!

Um eine Seite für die Löschung vorzuschlagen, sollte ein entsprechender Hinweis mit einer kurzen Begründung auf der Diskussionseite der Redaktion und dazu ein Löschantrag (kurz „LA“) mit dem folgenden Quelltext-Baustein ganz oben, über Bearbeiten, in der jeweiligen Seite eingefügt werden. Dabei sollte der bestehende Quelltext, in der zu löschenden Seite, nicht gelöscht werden.

Quelltext-Baustein (Kopier-Vorlage) zur Markierung:
{{Löschantrag|Begründung --~~~~}}

In der Kategorie PotsdamWiki:Löschanträge werden dann alle Seiten, welche mit dem oben genannten Quelltext-Baustein markiert sind, aufgeführt.

Ausgenommen vom oben beschriebenen Löschantrag sind nur klare Fälle wie etwa Urheberrechtsverletzungen (URV), Vandalismus oder Beleidigungen. Und nur im letzten Fall sollte der bestehende Seite-Inhalt entweder bereinigt oder ggf. auch ganz entfernt werden, falls der gesamte Inhalte nur aus Beleidigungen besteht.

In Fällen, bei denen nur ein Verdacht (z.B. auf eine URV) besteht, sind die betreffenden Seiten mit einem Löschantrag zu markieren, um der Wiki-Gemeinschaft die Möglichleit zu geben, eine Löschung abzuwenden. Dies gilt nicht nur für normale Seiten (wie Artikel), sondern besonders auch für Bilder, da diesen sonst nicht mehr anzusehen ist, warum sie nicht eingebunden sind (siehe auch Spezial:Unbenutzte Dateien).

Löschanträge sollten frühestens nach 30 Tagen entschieden werden, damit auch andere Leser und Autoren genug Zeit haben, sich an den LA-Diskussionen zu beteiligen.

Schnelllöschantrag

X

Zum oben genannten LA können bei klaren Fällen (wie z.B. auch bei Verschiebe-Resten – siehe auch Hilfe:Weiterleitung – und bei nicht mehr genutzter Bildern oder Duplikaten) auch sehr unbürokratisch (ohne Löschdiskussion) die sogenannten „Schnelllöschanträge“ (kurz „SLA“) mit dem folgenden Quelltext-Baustein verwendet werden.

Quelltext-Baustein (Kopier-Vorlage) zur Markierung:
{{Schnelllöschantrag|Begründung --~~~~}}

Als Abkürzung darf hier auch der folgende Quelltext-Baustein verwendet werden:
{{SLA|Begründung --~~~~}}

Diese Schnelllöschanträge werden dann, analog zu den regulären Löschanträgen (siehe oben) in der eigenen Kategorie PotsdamWiki:Schnelllöschanträge aufgeführt.

weiterführende links

Quellenangabe

Quellen sind Nachweise über verwendete Materialien, welche für die Erstellung oder inhaltliche Veränderung eines Artikels im PotsdamWiki verwendet worden sind. Dazu gehören auch unterstützende Materialien. Wiki-Artikel sollten immer belegt sein und sich nur auf zuverlässige Veröffentlichungen stützen, hier gilt also Quellenpflicht! Die Angabe von Quellen dient dazu, die Nachprüfbarkeit der Information zu gewährleisten. So können einerseits Streitfälle zm Wahrheitsgehalt vermieden werden, Hinweise zum Selbststudium gegeben werden oder auch Anregungen geschaffen werden. Ein sehr wichtiger Aspekt ist auch die Vermeidung von Urheberrechtsverletzungen.

Büchern sollte immer die sogenannte „Standardbuchnummer“ (SBN) oder die „Internationale Standardbuchnummer“ (ISBN) im Abschnitt „Quellen“ angegeben werden. Diese dient zur eindeutigen Identifizieung.

Bei Zeitungen und Zeitschriften nach Möglichkeit einen externen Weblink erzeugen. Ist dies nicht möglich, dann die Namensangaben der Zeitung, des Artikels und des konkreten Erscheinungsdatums.

Seiten aus dem Internet sollten immer verlinkt werden.

Format der Quellenangabe

Unter dem Quelltext „== Quellen ==“ (immer die Mehrzahl-Form verwendet) kommt zuerst der Titel einer Quelle. Wenn es möglich ist, sollte der Titel idealerweise auch direkt mit der genannten Quelle verlinkt werden. Falls kein link verfügbar ist, so sollte der Titel in Anführungszeichen („“) gestellt werden, um diesen deutlicher von der restlichen Quellenbeschreibung hervorzuheben. Anschließend erfolgen Herausgeber, Verlag und Autor sowie das Veröffentlichungsdatum. Bei Büchern folgt noch die „Standardbuchnummer“.

Beispiel 1

(für Zeitungsartikel, Pressemeldungen und ähnliches)

Beispiel 2
  • Die Fraktionen im Landtag – Seite beim Landtag Brandenburg; Stand: 21. Oktober 2009; Quelle zu „Sitzverteilung im Landtag:

(für andere Seiten, wo keine Datumsangabe vorhanden ist, als Datumsangabe soll hier das Aufnahme- und Sichtungsdatum verwendet; zudem wurde hier die Belegstelle extra genannt, für den Fall wenn die normalen Beschreibung zu unscharf oder ungenau ist)

Quellenpflicht

Q

Artikel und Bilder die nicht hinreichend belegt sind sollten entsprechend ergänzt oder mit dem Hinweis {{Quellen fehlen}} markiert werden. So markierte Seiten werden dann in der Kategorie „PotsdamWiki:Quellen fehlen“ aufgeführt, um diese auch später leicht wieder zu finden und die beschriebenen Mängel abstellen zu können.

weiterführende links


Signatur/Unterschrift

Diskussionsbeiträge sollen immer unterschrieben (signiert) werden, damit der Benutzer weiß, wer etwas auf dem Herzen hat und wann dies gewesen ist. Denn mit der Signatur-Funktion wird nicht nur der Benutzername sondern auch Datum und Uhrzeit hinzu gefügt.

Werkzeugleiste

Für die digitale Unterschrift nutze bitte die Quelltext-Vorlage:
--~~~~

oder den Unterschriften-Button (zweiter von rechts)

weiterführende links

  • Signatur – Hilfeseite bei in der Wikipedia


Suchen

Suchen.png

Für das Suchen bietet das MediaWiki – auf dem auch das PotsdamWiki aufgebaut ist – eine sogenannte Volltextsuche an, welche im gesamten Wiki suchen und für die verschiedenen Namensräume eingestellt werden kann.

Um eine Suche zu starten, gibst du zunächst deinen Suchbegriff links in die Textleiste unterhalb der Aufschrift „Suche“ ein (siehe roter Pfeil). Wenn du jetzt den Button Seite betätigst, wird dir der gewünschten Artikel angezeigt, wenn der Suchbegriff und der Artikelname übereinstimmen. Gibt es für deinen Suchbegriff, der mit keinem Artikelnamen übereinstimmt, aber in mehreren anderen Artikeln vorkommt, dann werden diese Seiten als Vorschläge angezeigt - unterteilt in Übereinstimmungen mit Überschriften und in Übereinstimmungen mit Texten. Ist dein Suchbegriff im PotsdamWiki überhaupt nicht vorhanden, dann erscheint folgender Text:

Für deine Suchanfrage wurden keine Ergebnisse gefunden.
Erstelle die Seite „Suchbegriff“ in diesem Wiki.

In diesem Fall ändere den Suchbegriff. Du kannst aber auch (vielleicht später) einen Artikel anlegen, der deinen Begriff erläutert.


Welchen Begriff eingeben? Was wird angezeigt?

Beispiel 1 Große Weinmeisterstraße

Es wird der Artikel des gesuchten Begriffs angezeigt.

Beispiel 2 Weinmeisterstraße

Es werden alle Seiten angezeigt, die diesen Begriff enthalten

Beispiel 3 Weinmeister

Es werden alle Seiten angezeigt, die diesen Begriff enthalten. Es wird nicht die Weinmeisterstraße angezeigt, sondern diesbezüglich nur Weinmeister und Straße, also Seiten, wo der Begriff getrennt geschrieben wurde.

Beispiel 4 Meister

Es werden alle Seiten angezeigt, die diesen Begriff als einzelnes Wort enthalten. Es wird kein Weinmeister angezeigt.

Bei der Eingabe des Suchbegriffes spielt die Klein-/Großschreibung keine Rolle.
Sollte der Suchbegriff aber nicht vorhanden sein und du willst ihn anlegen, dann solltest du die Schreibweise beachten. Da du ja die Möglichkeit hast, den nicht vorhandenen Suchbegriff (siehe schwarzer Pfeil in der Graphik) bei der Fehlermeldung direkt anzuklicken, würde der Begriff so angelegt werden, wie du ihn eingegeben hast.

Zum Suchen von Bildern gib vor deinem Suchbegriff die Kombination Bild: ein, z.B.: Bild:Babelsberg, dann erhälst du alle Bilder mit dem Begriff Babelsberg.

weiterführende links

  • Suche – Hilfeseite bei der Wikipedia


Textgestaltung

Für Hilfen bei der Textgestaltung klicke bitte hier.


Urheberrecht

Um sicher zu gehen, daß das Urheberrecht beachtet wird, schreibe Deine Artikel selbst und fertige eigene Fotos. Es dürfen keine Artikel oder Bilder aus Büchern, von Internetseiten, Zeitungen u. ä. kopiert oder abgeschrieben werden. Auch nicht auszugsweise.

An dieser Stelle wollen wir – das PotsdamWiki und dessen Betreiber (siehe auch PotsdamWiki:Über PotsdamWiki) – darauf hinweisen, dass es jedem Nutzer des PotsdamWiki frei steht, welche wissenswerten Inhalte über Potsdam eingefügt und welche Quellen dabei genutzt werden.

Jedoch sollte jeder dabei auch die Urheberrechte beachten, bevor neue Inhalte in das PotsdamWiki eingefügt werden. Diese sollten - wenn möglich - entweder die eigene Meinung, eigene Erfahrungen oder Kenntnisse des Autors darstellen. Sollten andere Quellen, wie etwa aus der Literatur, Wissenschaft oder Kunst, verwendet werden, so können deren Inhalte möglicherweise einem Urheberrecht unterliegen (siehe auch PotsdamWiki:Lizenzbestimmungen).

Der Urheberrechtsschutz ist im deutschen Urheberrechtsgesetz (kurz UrhG) geregelt. (siehe unten, weiterführende links).

Um fremde Daten, Texte oder Bilder zu verwendet, die dem Urheberrechtsschutz (URS) unterliegen, bedarf es einer besondere Genehmigung des Rechtinhabers. Ist der (URS) nicht ersichtlich, sollte vorsichtshalber eine Anfrage an den Rechteinhaber gestellt werden. Im Zweifelsfalle sollte von einer Veröffentlichung Abstand genommen werden. In jedem Fall muss bei Verwendung entsprechender Inhalte der Verfasser und der Fundort angegeben werden (siehe auch Hilfe:Quellen). Bestehen Unsicherheiten mit dem Urheberrecht sollte hierauf in keinem Fall verzichtet werden.

Auch bei der Verwendung von Inhalten, gerade auch aus dem Internet sollte immer geprüft werden, ob die dort bereitgestellten Inhalte ohne Genehmigung, oder auch ohne Gebühr, verwendet werden dürfen!

Es sei darauf hingewiesen, daß eine sprachliche Umformulierung, die veränderte Reihenfolgen von Sätzen oder ähnliche Sprachmanöver nicht das Urheberrecht verändern. Die Wiedergabe reiner Fakten (bestimmte Daten wie Geburtstage, Allgemeinwissen, ähnliches) unterstehen nicht dem Urheberrecht. Doch Vorsicht bei der Verwendung persönlicher Daten fremder Personen - hier könnten andere Rechte (Persönlichkeitsrecht) greifen.

Kennzeichen und ihre Bedeutung

Für die Einstufung der Urheberrechte wurden allgemeine Symbole bzw. Kennzeichen festgelegt. Diese können einzeln und gemeinsam Auftreten und bestimmte Nutzungsrechte erlauben bzw. einschränken. Zum Verständnis hilft untere Tabelle:

Symbol Kürzel Kurzname Bedeutung
Cc-by new.svg.png by Namen nennen (englisch: Attribution) Der Name des Urhebers muß genannt werden.
Cc-nc.svg.png nc Nicht kommerziell (non-commercial) Das Werk darf nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden.
Cc-nd.svg.png nd Keine Bearbeitung (no derivatives) Das Werk darf nicht verändert werden.
Cc-sa.svg.png sa Weitergabe unter vorgegebenen Bedingungen
(share alike)
Das Werk muß nach Veränderungen unter der gleichen Lizenz
wie das Original weitergegeben werden.
Cc large.png Cc Lizenzbedingungen mitteilen Alle Lizenzbedingungen, die für das Originalwerk gelten, müssen Anderen mitteilen werden.


Vorgehen bei Verstößen

Wenn ein Verstoß gegen das Urheberrecht – also eine Urheberrechtsverletzung (URV) – erkannt oder (etwa bei fehlenden Belegen vermutet wird, so ist dieser Verstoß auf der Diskussionsseite der Redaktion umgehend zu melden. Für eine URV-Meldung genügt es bereits, dort ein neues Diskussionsthema zu eröffnen. Es kann auch ein regulärer Löschantrag gestellt werden.

weiterführende links

Verschieben/Artikelnamen umbenennen

Sollte der Name eines Artikels unkorrekt oder fehlerhaft sein, kann dieser umbenannt werden. Wie das funktioniert steht unter Artikelnamen umbenennen/Verschieben


Verhaltensregeln

Regeln, Leit- und Richtlinien sind wichtig in einem Kooperationsprojekt wie dem PotsdamWiki. Dies soll die Mit- und Zusammenarbeit ermöglichen und fördern, den Einzelnen und seine Arbeit schützen und unterstützen. Sollte es einmal für bestimmte Fälle keine Regeln, Richtlinien oder Hilfen geben, so stehen zu jeder Zeit die Diskussionsseiten der betreffenden Benutzer oder die der Redaktion zur Verfügung. Das Gleiche gilt auch, wenn jemand gegen die Werte der Moral und Ethik verstößt. Versucht Probleme untereinander zu klären. Sollte das nicht funktionieren, wendet euch an die Redaktion.

siehe auch

weiterführende links


Weiterleitungen

Mit einer Weiterleitung wird eine Umleitung von einem Artikelnamen auf einen anderen eingerichtet. Es gibt Artikel, deren Name unterschiedlich im Sprachgebrauch existiert. Um diese verschiedenen Namen auf ein und den selben Artikel zu führen werden Weiterleitungen benötigt.

Beispiel

Es gibt den Artikel über das Rathaus Potsdam. Für dieses Rathaus gibt es mehrere Bezeichnungen: „Neues Rathaus“, „Magistrat“ oder „Stadtverwaltung“. Wird im Suchfeld der Begriff Magistrat eingegeben, wird der Benutzer automatisch auf die Seite des Rathauses Potsdam geführt. Unter dem eigentlichen Artikelnamen steht dann auch: (Weitergeleitet von Magistrat). Eine Weiterleitung entspricht somit im Wesentlichen dem „siehe: xxxx“ eines klassischen Lexikons in Buchform.

Es wäre nicht sinnvoll für jeden Begriff einen eigenen Artikel zu schreiben. Das zeigt sich spätestens, wenn etwas geändert oder ergänzt werden soll. Es würde viel Mühe bereitetn alle Bezeichnungen für das Rathaus zu finden, um überall die Änderung eintragen zu können.

Eine Weiterleitung wird mit folgendem Quelltext erzeugt:
#WEITERLEITUNG [[Name des vorhandenen Artikels]]

Kategorisierung einer Weiterleitung

Weiterleitungen sollten nur sehr sparsam kategorisiert werden, um die Kategorien übersichtlich zu halten. Eine der wenigen Außnahmen bilden dabei die Weiterleitungen für Personennamen nach DIN 31638, wie zum Beispiel bei der Kategorie „Personen der Geschichte (nach DIN 31638)“.

weiterführende links


Zusammenfassung

Zusammenfassung 2.jpg

Im unteren Feld des Bearbeiten-Fensters steht "Zusammenfassung" (rotes Kästchen in der Grafik). In diesem Textfeldsollte sollte ganz kurz zusammengefaßt werden, worin deine Änderung bestand (ein link wurde gesetzt; Rechtschreibung wurde verbessert; Kleinigkeit ergänzt; Name geändert, da falsche Schreibweise ...)

weiterführende links


Versionen/Autoren

Bei fast jeder Seite im PotsdamWiki kann mittels des oberen TABs "Versionen/Autoren" die Geschichte des betreffenden Artikels nachvollzogen werden. Es wird angezeigt, wann und wer an dem Artikel etwas gemacht hat. Wurde ein Kommentar in der Zusammenfassung eingetragen - was generell erfolgen sollte - kann der Benutzer auch sehen, in welcher Richtung etwas geändert wurde.

Durch Anklicken auf „Vorherige“ kann man den genauen Unterschied zur vorherigen Version sehen. Ein Klick auf „Aktuell“ zeigt die Unterschiede zur aktuellen Version an.

weiterführende links

  • Versionen – Hilfe-Artikel bei der Wikipedia


Weblinks

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von PotsdamWiki. Durch die Nutzung von PotsdamWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.