Klingnersches Haus
Das Klingnersche Haus befindet sich Am Alten Markt 3. Es handelt sich um einen Nachbau eines im Krieg zerstörten Gebäudes aus der barocken Stadtverschönerung von Friedrich II. Damalige Adresse: Alter Markt 17.
Die Potsdamer Wohnungsbaugenossenschaft 1956 errichtet den Neubau 2023-2024. Hinter der historisch angepassten Fassade mit zwei repräsentativen Vollgeschossen hat der Architekt Eric van Geisten fünf Geschosse versteckt. Es gibt außerdem eine Dachterrasse. Im Erdgeschoss ist Gastronomie geplant, in den vier Obergeschossen werden die Büros von den Museen der Hasso Plattner Foundation, dem Museum Barberini und dem Kunsthaus Minsk, genutzt.
Tonmodelle und Gipsabgüsse von den Attikafiguren schufen die Berliner Bildhauer Ada und Frank Kösler nach alten Fotografien, da die drei originalen Statuen von Benjamin Giese dem Bombenangriff vom 14. April 1945 zum Opfer fielen.
In der Werkstatt des Bildhauer-Ehepaares Stefan und Marie-Josefin Zimmermann in Dresden wurden die drei Grazien aus weißem Cottaer Sandstein gehauen. Ihre Namen sind eigentlich die Frohsinnige, die Blühende und die Strahlende.
Geschichte
Bereits 1843 erwarb Klingner ein bereits dreistöckiges Haus vom Strumpfmacher Stöhr. Klingner hatte zu dieser Zeit seinen aktiven Dienst zu dieser Zeit in der königlichen Leibgarde bereits beendet. Friedrich II. ordnete 1750 den Umbau an. Architekt war vermutlich Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff, Baumeister Jan Boumann. Als Besonderheiten erwähnt Manger:
- drei große Giebelfiguren aus der Werkstatt Benjamin Giese (1705–1755)
- zehn kannelierte Pilaster mit korinthischen Kapitellen aus Sandstein, gefertigt von Johann Melchior Kambly.
- Stuck des Bildhauers Constantin Philipp Georg Sartori
Eine Besonderheit sind auch die ovalen "Ochsenaugenfenster".
Der Grenadier Klingner starb 1752, das Haus gehörte danach seiner Witwe und ihrem Schwiegersohn Johann Philipp Krahmer. Dieser war Weinhändler und führte in dem Haus den Gasthof „König von England".
Als weitere Nutzungen vor der Zerstörung 1945 werden genannt:
- Ab 1776 gehörte das Haus dem Goldschmied Johann Jacob Müller. Müller stellte Gold- und Silberbesteck sowie Schmuckwerk für das Militär her.
- Johann Philipp Kramer, der Schwiegervater von Klingner, betrieb im Haus eine Weinhandlung
- Ab 1778 wohnte der Buchhändler Carl Christian Horvath hier zur Miete.
- Von 1810 bis 1908 war im Erdgeschoss eine Weingroß-, Delikatessen- und Zigarrenhandlung.
- Im 19. Jahrhundert gehörte das Haus der Unternehmerfamilie Lehmann. Lehmann hatte 1810 eine Fabrik für „conservierte Früchte, Gemüse und Essenzen" gegründet. Er war Hoflieferant.
- ab 1910 Sitz einer Geschäftsstelle für Privatkunden der Deutschen Bank, Depositenkasse genannt.
Neubauten der 1970-er
Das Klingnersche Haus wurde im II. Weltkrieg zerstört und abgerissen. Zwischen 1971 und 1977 wurde die Nordseite des Alten Marktes neu bebaut. Hier entstand das Institut für Lehrerbildung, die spätere Fachhochschule. Das Gebäude stand dem bereits Anfang der 1990er beschlossenen Wiederannäherung an historischen Stadtgrundriss entgegen. 2018 erfolgte der damals sehr umstrittene Abriss der Fachhochschule.
Weitere Bilder
Quellen
- Friedrich Mielke: Das Bürgerhaus in Potsdam, Textteil. Verlag Ernst Wasmuth Tübingen, 1972, ISBN3803000165, S.15, S.19
- Heinrich Ludwig Manger, Baugeschichte von Potsdam, Erster Band, Friedrich Nicolai, Berlin 1789 (Reprint) S. 117
- Märkische Allgemeine Zeitung vom 9.1. 2023: Ildiko Röd: Die Rückkehr der Ochsenaugenfenster.
- Tobias Büloff: Der Alte Markt von Potsdam. Verlag für Berlin-Brandenburg, 2018, ISBN 978-3-945256-85-5 S. 198f.
- Christian Klusemann: Das andere Potsdam - DDR-Architekturführer. Vergangenheitsverlag 2016 ISBN: 978-3-86408-200-9 S. 191ff.
- Märkische Allgemeine Zeitung vom 15.11.2022 - Dresdner Bildhauer schaffen drei Grazien für den Potsdamer Alten Markt
Weblinks
- Sanierungsträger Potsdam im Auftrag der Landeshauptstadt: Potsdamer Mitte. Bauvorhaben und Planungen, Mai 2015
- Potsdamer Architekturbüro van geisten.marfels architekten PartG mbB - Homepage
- Bildhauerei Kösler - Homepage