Villa Stülpnagel

Aus PotsdamWiki

Stülpnagel-Villa,
Sommer 2006

Die Villa Stülpnagel steht in der Nauener Vorstadt von Potsdam, in der Straße Am Neuen Garten 35.

Geschichte

Der spätklasszistisches Bauwerk wurde in den Jahren 1874-1875 durch den Architekten Ernst Julitz errichtet, der auch gleichzeitig der Bauherr war. Im Folgenden wechselte mehrfach den Besitzer. 1933 kaufte die Familie Ferdinand Wolf von Stülpnagel die Villa und ließ sie durch die Architekten Estorff & Winkler aufstocken. Unter Druck musste Frau von Stülpnagel im Jahr 1945 das Haus für 80.000 Reichsmark verkaufen. Danach residierte hier die Kommandozentrale des KGB.

1997 bot die Treuhand Liegenschaftsgesellschaft auf einer „Botschaftsbörse“ insgesamt sieben exklusive Villen zum Verkauf an. Darunter waren der ehemaligen Sitz von Radio Wolga, die ehemalige französische Militärmission in der Seestraße 41/42 (Landhaus Prölss/Prölß), die ehemalige britische Militärmission in der Seestraße 35-37 (Villa Metz), aber auch die Stülpnagel-Villa.

Für eine Million D-Mark kaufte der Enkel Stülpnagels die Villa nebst 2.837 Quadratmeter Grundstück und ließ sie für eine weitere Million D-Mark durch die Potsdamer Firma Baudenkmalpflege Roland Schulze sanieren. Wie bei allen Gebäuden hatte die Besatzungszeit schwere Schäden hinterlassen: Stuck und der Giebelaufsatz waren entfernt worden, die Treppe abgerissen und Decken durchstoßen. Das schöne Mosaikparkett war unter einer Schicht Estrich verschwunden. Letzteres war jedoch ein Glücksfall, denn auf diese Weise wurde das Parkett konserviert.

Nach erfolgtem Umbau diente die Villa als Wohnsitz eines Botschafters. Von 1999 bis 2002 hatte hier der niederländische Gesandte Michiel den Hond seinen Privatwohnsitz.

Quellen

Q
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Quellen ausgestattet. Im Zweifelsfall können daher die fraglichen Angaben gelöscht werden. Hilf bitte dem PotsdamWiki, indem du die Angaben recherchierst und gute Quellen einfügst. Zum Abschluß entferne bitte diese Warnmarkierung.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von PotsdamWiki. Durch die Nutzung von PotsdamWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.