Johann Gottfried Schadow

Aus PotsdamWiki

Johann Gottfried Schadow

Johann Gottfried Schadow (* 20.5.1764, in Berlin; † 27.1.1850, in Berlin) war ein preußischer Grafiker und der bedeutendste Bildhauer des deutschen Klassizismus.

Geschichte

Johann Gottfried Schadow wurde am 20. Mai 1764 in Berlin geboren. Nach dem Besuch einer Stadtschule beginnt er eine Bildhauerlehre in der königlichen Bildhauerwerkstatt. Gleichzeitig besucht er die Kunstakademie, wo er sich zeichnerische Fähigkeiten aneignet. Anschließend lebte Schadow zwei Jahren in Italien. Dort studiert er die Antike, pflegt Kontakte zu bedeutenden Künstlern seiner Zeit und gewinnt einen Preis bei einem Wettbewerb.

1787 kehrt Schadow nach Berlin zurück. In Staatsminister von Heinitz findet er einen wichtigen Gönner und Förderer. Dieser sorgt zunächst für eine Anstellung bei der königlichen Porzellanmanufaktur, für die Schadow mehrere Figuren modelliert. 1788 wird Schadow Leiter der Hofbildhauerwerkstatt. Damit verbunden ist das Amt eines „Directors aller Sculpturen“ beim Oberhofbauamt, dessen Direktor Carl Gotthold Langhans ist. Viele Schöpfungen Schadows entstehen hier in enger Zusammenarbeit mit Langhans.

Schadows erstes großes Werk ist im Jahr 1790 das Grabmal für den als Kind verstorbenen Grafen Alexander von der Mark, gemeinsamer Sohn von Gräfin Lichtenau und König Friedrich Wilhelm dem Zweiten. In der Folge entstanden große Marmor-Denkmäler, die Schadows Ruhm begründen, wie „Friedrich der Große“ in Stettin (1793) und „Zieten“ in Berlin (1794). Seine bekanntesten Werke – nach der Quadriga auf dem Brandenburger Tor (in Berlin) – sind die Prinzessinnengruppe „Luise und Friederike“ (1795/97) im Berliner Schloss und „Fürst Leopold von Anhalt-Dessau“ (1800) in Berlin.

Ab dem Jahr 1815 wurde Schadow Direktor der Akademie der Künste in Berlin. 1830 verlieh ihm die Berliner philosophische Fakultät die Ehrendoktorwürde. 1836 musste sich Schadow einer Augenoperation unterziehen und beschränkte sich von da an auf das Zeichnen. Neben Porträts entstanden satirische Zeichnungen und manche Lithographien.

Schadow starb am 27. Januar 1850 in Berlin und wurde auf dem Dortheenstädtischen Friedhof in Berlin begraben.

Werke in Potsdam

Weblinks

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von PotsdamWiki. Durch die Nutzung von PotsdamWiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.