Johannsenstraße
Die Johannsenstraße liegt im Potsdamer Stadtteil Babelsberg und verbindet heute die Daimlerstraße mit der Friedrich-List-Straße. Sie ist benannt nach dem dänischen Botaniker und Vererbungswissenschaftler Wilhelm Johannsen (1857–1927).
Geschichte
Die Johannsenstraße hatte eine wechselvolle Geschichte, was ihren Verlauf betrifft. Nach Studien von Kartenmaterial verband die Johannsenstraße einst den Neuendorfer Anger am Lutherplatz mit dem Hakendamm am einstigen Südende der später angelegten Straße Alt Nowawes. Auch der Bau der Eisenbahnverbindung Potsdam-Berlin konnte die Straße nicht teilen. Erst die Errichtung der Adolf Pitsch Aktiengesellschaft erwirkte die Teilung der Straße. Der östliche Teil wurde durch das Anlegen eines neuen Straßenabschnittes südlich der Bahnlinie zur neuen Verbindung nach Potsdam und wurde später Friedrich-Engels-Straße genannt. Zwischen der Pitsch AG und der Bahntrasse wurde ebenfalls eine neue Straße angelegt. Diese verband den Westteil der Johannsenstraße direkt mit der damaligen Eisenbahnstraße. In dieser neuen Straße standen einst die Villa (nebst großzügig angelegtem Vorgarten) von Adolf Pitsch, Wohnhäusern der Fabrikarbeiter (zwei Häuser stehen in 2008 noch) und einige Kleinbetriebe, die hautsächlich für die Pitsch AG tätig waren.
In den 1930er Jahren erfolgte eine weitere Trennung der Johannsenstraße. Der östliche Teil der Straße, zwischen Daimlerstraße und Karl-Liebknecht-Straße, wurde teilweise verlegt. Die Einfahrt von der Liebknecht-Straße bildet noch den ursprünglichen Verlauf. Dann biegt die jetzige Straße nach Norden ab, um einem Wohnneubau auszuweichen. Dieser neue Straßenabschnitt wurde Roonstraße (Kriegminister Albrecht von Roon, 1803-1879) genannt, heute Voltastraße (italienischen Physiker Alessandro Graf Volta, 1745-1827). Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgt auch die Umbennung der Johannsenstraße. Der alte Name war Bismarckstraße.
Quellen
- „Neuendorf-Nowawes-Babelsberg – Stationen eines Stadtteils“ – Geiger-Verlag, Horb am Neckar, 2000; ISBN 3-89570-653-1
- Karte der Insel Potsdam und Umgebung, 1867 (ebenda)
- „Plan der Umgebung Potsdams um 1680“, Samuel de Suchodoletz, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz; 1685
- Die Straßennamen der Stadt Potsdam. Geschichte und Bedeutung – Dokument vom „Studiengemeinschaft Sanssouci e.V.“; Autor: Klaus Arlt; Potsdam, 1999